Skip to main content

Ihr Ratgeber über das Schleifen

Wo liegt der Unterschied zwischen einer Feile und einer Raspel?

Zwei sehr ähnlich aufgebaute Handwerkzeuge, bei denen es aber doch den einen oder anderen Unterschied gibt, sind Raspeln und Feilen. Beide sind dazu da, um Nacharbeiten nach dem Schleifen durchzuführen oder um beispielsweise Rundungen exakter hinzubekommen. In diesem Beitrag möchte ich auf den Unterschied zwischen Feile und Raspel eingehen und kurz umreißen, was Sie für welche Arbeiten benutzen.

Aussehen, Aufbau, Unterschiede

Wie gesagt, beim schnellen Hinsehen ist der Aufbau bzw. die Form beider Handwerkzeuge sehr ähnlich. Beide bestehen aus folgenden Bestandteilen:

  • Griff/Heft: Früher meist Holz, heute eher Kunststoff
  • Angel: Diese hält das Blatt der Feile im Griff
  • Blatt: Auf diesem sind die Hiebe/Zähne eingehauen oder gefräst
  • Hiebe: Diese sitzen auf dem Blatt (gefräst/gehauen) und sorgen für den Abrieb. Je höher die Anzahl der Hiebe auf derselben Fläche oder Länge ist, desto feiner ist die Raspel/Feile.

Hier habe ich nebeneinander Feile und Raspel abgebildet. Gut zu erkennen ist der Unterschied in der Feinheit bzw. Grobheit.

Raspel und Feile Detail

Hier Raspel und Feile im Detail nebeneinander zu sehen.

Die Raspel* ist dabei eindeutig das Werkzeug, dass sie fürs Grobe verwenden. Üblicherweise wird diese bei Holz- und Holzwerkstoffen sowie für weiche Steine (Alabaster, Speckstein, etc.) eingesetzt. Eine Feile ist viel feiner. Die Anzahl der Hiebe ist deutlich höher und daher wird dieses Werkzeug bevorzugt eingesetzt, um auch härtere Materialien (wie Metalle) zu entgraten bzw. nachzubearbeiten.

Hiebnummer und Hiebzahlen von Feile und Raspel

Wie gesagt, der größte Unterschied zwischen Feile und Raspel besteht in der Art und Anzahl der Zähne bzw. Hiebe. Hier wird auch in der Einheit unterschieden:

  • Raspel: Anzahl der Hiebe pro cm²
  • Feile: Anzahl der Hiebe pro cm (Länge des Blattes)

Dabei ist die Hiebnummer die Skala, die die Grobheit angibt (je niedriger die Hiebnummer, desto gröber die Feile*/Raspel). Die Hiebzahl gibt Auskunft über die Anzahl der Hiebe pro cm bzw. pro cm². Hier eine Tabelle über die Hiebzahl in Abhängigkeit der Hiebnummer:

Hieblänge in mmRaspel (Hiebe pro cm²)Feile (Hiebe pro cm)
Hieb-Nr. 1Hieb-Nr. 2Hieb-Nr. 3Hieb-Nr. 1Hieb-Nr. 2Hieb-Nr. 3Hieb-Nr. 4
100 mm---------17232834
150 mm14202813182328
200 mm11162210152024
250 mm912188131721
300 mm710147111519
350 mm---------6,5101417
400 mm---------691316

Dazu verwenden Sie Raspel und Feile

Dem Grunde nach können Sie beide Werkzeuge für ähnliche Materialien benutzen, mit ein paar Unterschieden.

Die Raspel fürs Grobe

Aufgrund Ihrer Bauart ist die Raspel für das grobe Arbeiten gemacht. Die einzelnen Zähne liegen hier sehr weit auseinander. Das heißt, dass dazwischen viel Material Platz hat und auch die Abfuhr von Spänen bzw. Sägemehl sehr gut funktioniert.

Mit der Raspel bearbeiten Sie beispielsweise folgende Materialien:

  • Holz und Holzwerkstoffe
  • Weiche Steine (bspw. Speckstein oder Gips)
  • Leder und Gummi

Für die Bearbeitung von Metallen ist die Raspel* allerdings ungeeignet. Sie würde das Material nur beschädigen bzw. zerkratzen.

Raspel zum Holz bearbeiten

Die Raspel ist fürs Grobe zuständig und wird sehr gerne auch bei Holz eingesetzt.

Die feine Feile

Unter anderem für Metalle ist eben die Feile da. Die Zwischenräume liegen hier viel dichter zusammen, das spüren Sie spätestens dann, wenn Sie über Feile und Raspel vorsichtig mit einem Finger streichen.

Dadurch ist die Feile auch nicht für grobe, sondern nur für feine Arbeiten geeignet. Verglichen kann das mit dem Schleifpapier werden. Ein Schleifpapier grober Körnung ist das Pendant zur Raspel, das Schleifpapier mit feiner Körnung das der Feile.

Ich verwende die Feile in erster Linie tatsächlich für das Nachbearbeiten von Metallen. Aber auch Kunststoffe kann man mit der Feile* gut bearbeiten – Holz allerdings nur bedingt, da das Schleifmehl und die Späne die Feile relativ rasch zusetzen.

Unterschied zwischen Feile und Raspel in der Arbeitsweise

Wenn Sie Feile und Raspel als Handwerkzeug verwenden ist die Handhabung aufgrund ihres ähnlichen Aufbaus auch grundsätzlich gleich. So können Sie dabei vorgehen:

  • 1. Schritt: Spannen Sie das zu bearbeitende Werkstück ein. Dazu können Sie einen Schraubstock benutzen oder Zwingen. Achten Sie darauf, dass durch das Einspannen keine Beschädigung am Werkstück erfolgen.
  • 2. Schritt: Fassen Sie den Griff mit einer Hand. Dies ist später die Hand, die die Feile/Raspel*nach vorne und zurück bewegt.
  • 3. Schritt: Legen Sie die andere Hand vorne auf das Blatt. Das ist später die Hand, mit der Sie den Druck auf das Werkstück regeln.
  • 4. Schritt: Nun können Sie zu raspeln/feilen beginnen, in dem Sie das Werkzeug nach vorne und zurück bewegen und gleichzeitig mehr oder weniger andrücken.

Wenn Sie Holz bearbeiten sollten Sie übrigens immer mit der Maserung vorgehen. Arbeiten Sie quer zu dieser, können unschöne Ausrisse und Absplitterungen entstehen. Hier ein Video zur Arbeitsweise:

Empfehlenswertes Feilen- und Raspelset

Ich habe mich ein wenig bei Amazon umgesehen und folgendes Raspel- bzw. Feilenset entdeckt, mit dem Sie meiner Ansicht nach für das übliche Heimwerken durchkommen:

Es handelt sich um einen sechsteiligen Feilensatz von Workpro. Der Feilensatz ist aus hochwertigem Karbonstahl gefertigt und sorgt so für lange Haltbarkeit. Die Zähne sind präzisionsgefast und beschichtet. Die ergonomischen Griffe passen für Finger in verschiedenen Größen und sorgen für ein komfortables Arbeiten.

Dieser Feilensatz ist ideal für Holz, Metall, Keramik oder Plastik geeignet.  Mit dabei sind eine Flachfeile, Halbrundfeile, Rundfeile, Dreikantfeile, Feilraspel und eine Rundfeilraspel – jeweils in mit einer Länge von 200 mm. Sehen Sie sich hier den sechsteiligen Feilensatz von Workpro* im Detail an.

Letzte Aktualisierung: 26.07.2024, Bilder von amazon.de

Unterschied zwischen Feile und Raspel: Fazit und Zusammenfassung

Der Unterschied zwischen Feile und Raspel liegt hauptsächlich in der Feinheit des Werkzeugs begründet. Die Raspel* ist grob und weist weit weniger Hiebe auf derselben Fläche auf, wie das Feilen hat. Auch die Bemessungseinheit ist eine andere: Während bei Feilen die Hiebe in cm pro Länge des Blatts bemessen werden, ist es bei Raspeln die Anzahl der Hiebe pro cm².

Ich verwende Raspeln in aller Regel bei Holz- und Holzwerkstoffen. Etwas Anderes bearbeite ich daheim nicht (wobei man damit unter anderem auch Leder, weiche Steine und Gummi bearbeiten kann). Feilen* sind hauptsächlich für die feine Nachbearbeitung von Metallen aber auch von Kunststoffen zu gebrauchen.

Hier habe ich zum Schluss ein Set für Sie, in dem sowohl Raspeln als auch Feilen mit dabei sind:

WORKPRO Feilensatz, Flachfeile 200mm, Halbrundfeile...*
  • 🔎【Hochwertige Qualität】: Die Feilensatz ist mit hochwertigem Karbonstahl gefertigt und sorgen für lange Haltbarkeit und Schärfe Aufbewahrung.

Letzte Aktualisierung: 26.07.2024, Bilder von amazon.de


Ähnliche Beiträge